Guter Schlaf für bessere Schulergebnisse!
Seit dem Beginn ihrer Kindergartenzeit stehen Ihre Kinder vor neuen Herausforderungen.
Die Tage werden länger, während die Anzahl und Dauer der Mittagsschläfchen nach und nach abnehmen. Deshalb brauchen sie erholsame Nächte, um voller Energie in den neuen Tag zu starten!
Wie hängen Schule und der Schlaf Ihres Kindes zusammen? Das Team von UrbanHello hat recherchiert – und verrät Ihnen in diesem Artikel alles Wissenswerte!
Schlaf ist der Schlüssel zum Lernen:
Zahlreiche Studien haben sich mit dem Zusammenhang zwischen Schlaf und Lernfähigkeit beschäftigt – ein Thema, das viele Forscher fasziniert hat. So stellte bereits Henri Poulizac im Jahr 1979 eine Verbindung zwischen Schlafmangel und schulischem Misserfolg her.
👉 Umgekehrt waren 11 % der Kinder, die mehr als 11 Stunden schliefen, ihren Altersgenossen deutlich voraus.
Schon bald folgten weitere Studien, um den Einfluss des Schlafs auf den Lernprozess von Kindern zu belegen.
Tatsächlich unterstützt Schlaf das Gedächtnis dabei, die tagsüber gelernten Informationen zu speichern. Genauer gesagt: Während der Traumphase – dem sogenannten REM-Schlaf – verarbeitet und speichert das Gehirn die neuen Informationen!
Deshalb ist es sehr wichtig, die Schlafens- und Aufstehzeiten Ihres Kindes genau im Blick zu behalten. Zusammengefasst hat eine gute Nachtruhe viele positive Effekte!
Schlaf hilft dabei:
- besser zu lernen und sich zu erinnern
- fit und energiegeladen in den Tag zu starten
- die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern
- Unruhe, Impulsivität oder Müdigkeit im Unterricht zu vermeiden
Auch heute wird weiter intensiv geforscht. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur die Schlafdauer entscheidend ist, sondern auch die Qualität des Schlafs und ein regelmäßiger Rhythmus eine große Rolle spielen.
Welche guten Gewohnheiten helfen also, damit Ihr Kind gut schlafen kann?
Die Bedeutung einer festen Abendroutine
Damit Ihr Kind die gelernten Inhalte des Tages besser verarbeiten kann, braucht es eine erholsame Nacht. Und um gut zu schlafen, muss es natürlich auch zur richtigen Zeit ins Bett gehen!
Dafür ist es wichtig, eine feste Abendroutine zu schaffen. Diese kann je nach Familienalltag und den Bedürfnissen Ihres Kindes unterschiedlich aussehen.
Folgende Schritte können dabei helfen: Kleidung für den nächsten Tag bereitlegen, dann ab ins Badezimmer, um sich für die Nacht frisch zu machen, ein kurzes Gespräch über den kommenden Tag (eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, ob Ihr Kind etwas beschäftigt), anschließend eine Geschichte oder ein Comic zum Lesen – und zum Schluss Kuscheln und Gute-Nacht-Küsse, bevor das Licht ausgeht!
Das Ziel ist, einen regelmäßigen Rhythmus zu schaffen, der Ihr Kind Schritt für Schritt daran gewöhnt, jeden Abend etwa zur gleichen Zeit schlafen zu gehen.
Zusätzlich zur Abendroutine finden Sie hier noch einige Tipps, wie Ihr Kind besser schlafen kann:
Entdecken Sie REMI
DER SCHLAUE WECKER 😊
REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!
Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!
Mein Kind will nicht alleine schlafen – was tun?
Babys schreien lassen: Wirksam – aber zu welchem Preis?
Gibt es Risiken bei der Verwendung von weißem Rauschen für Babys?
Mittagsschlaf bei Babys und Kindern: Der komplette Ratgeber von 0 bis 5 Jahren
Wann sollte man sein Kind ins Bett bringen? Der ideale Schlafrhythmus nach Alter