Schlafapnoe beim Kind: Unser umfassender Ratgeber!
Schnarcht Ihr Kind regelmäßig? Wirkt es erschöpft, selbst wenn es eigentlich genug geschlafen hat?
Möglicherweise leidet es an Schlafapnoe beim Kind – einer Erkrankung, von der etwa 2 bis 5 % aller Kinder in Deutschland betroffen sind!
Keine Sorge – in diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, woran man dieses Syndrom erkennt, das bei Erwachsenen gut bekannt, bei Kindern jedoch oft unterschätzt wird.
Schlafapnoe beim Kind – was ist das eigentlich?
Die Schlafapnoe beim Kind ist durch eine Blockierung der Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet.
Diese Blockierung, die teilweise oder vollständig auftreten kann, entsteht meist durch eine Entspannung der Muskeln im hinteren Rachenraum. Zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr befindet sich der Pharynx nämlich noch in der Entwicklung. Da er sehr eng ist, kann er leicht durch vergrößerte Mandeln – die häufigste Ursache für Schlafapnoe beim Kind – oder auch durch die Zunge, die nach hinten in den Rachen rutscht, verengt werden.
Auch die Gesichts- und Kieferstruktur Ihres Kindes kann das Risiko einer Schlafapnoe erhöhen. Zudem gilt Übergewicht als weiterer wichtiger Risikofaktor für dieses bei Kindern noch wenig bekannte Syndrom. Noch immer wissen viele Eltern nicht genug über diese Erkrankung.
Auf den ersten Blick ist es oft schwer, Schnarchen, chronische Müdigkeit und das Gesicht Ihres Kindes mit einer Schlafapnoe in Verbindung zu bringen. Dennoch ist Aufmerksamkeit hier besonders wichtig.
Neben der deutlich verringerten Schlafqualität kann Schlafapnoe beim Kind auch ernsthafte Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Probleme verursachen.
Wie erkennt man Schlafapnoe beim Kind?
Zum Glück zeigt die Schlafapnoe beim Kind sowohl tagsüber als auch nachts deutlich erkennbare Symptome.
Wenn Ihr Kind eines oder mehrere dieser Anzeichen zeigt, sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen oder einen HNO-Facharzt aufsuchen.
- Ihr Kind schnarcht häufig oder atmet auffallend laut.
- Im Schlaf hebt sich sein Brustkorb, aber Sie hören keine Atemgeräusche.
- Abends wirkt Ihr Kind, als sei es verstopft in der Nase, obwohl es sich nicht schnäuzen muss.
- Es holt gelegentlich tiefer Luft, als würde es plötzlich merken, dass es wieder atmen muss.
- Es ist ständig müde, obwohl es altersgerecht lange schläft.
- Es nimmt kaum zu oder hat Schwierigkeiten beim Wachstum.
Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafapnoe beim Kind
Je nach Ursache der Schlafapnoe beim Kind gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
In den meisten Fällen sind vergrößerte Mandeln der Auslöser, die den Rachenraum verengen. In solchen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, um das überschüssige Gewebe zu entfernen – dieser Eingriff wird Tonsillektomie genannt. Natürlich löst eine Operation bei Eltern oft Sorgen aus, besonders wenn es um ihr Kind geht. Dennoch ist es wichtig, diesen Eingriff zu entdramatisieren und das Gespräch mit dem Kinderarzt oder einem HNO-Facharzt zu suchen.
Bestätigt die Diagnose die Schlafapnoe beim Kind, kann die Operation viele positive Effekte haben: Ihr Kind kann besser schlafen, ist tagsüber weniger erschöpft und zeigt oft Verbesserungen bei Konzentration und Verhalten.
Beachten Sie jedoch, dass der Eingriff in manchen Fällen nach einigen Monaten oder Jahren wiederholt werden muss, da das weiche Gewebe nachwachsen kann.
Wenn die Schlafapnoe durch kiefer- oder gesichtsbedingte Fehlbildungen verursacht wird, können kieferorthopädische Therapien – etwa Zahnspangen oder spezielle Prothesen – sinnvoll sein.
Liegt die Ursache in einem Gewichtsproblem, helfen oft schon regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, um die Symptome deutlich zu verbessern!
Entdecken Sie REMI
DER SCHLAUE WECKER 😊
REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!
Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!
Gibt es Risiken bei der Verwendung von weißem Rauschen für Babys?
Mittagsschlaf bei Babys und Kindern: Der komplette Ratgeber von 0 bis 5 Jahren
Wann schläft das Baby durch? Unsere Tipps und Tricks
Nachtangst beim Baby: keine Panik!
Babyschlaf mit 1 Monat: Schlafzyklen, Tipps und praktische Ratschläge