Baby nachts anziehen: Welcher Schlafanzug und welcher Schlafsack sind ideal?

- Kategorien : Babyschlaf

Der Schlaf deines Babys ist wertvoll – für dein Kind ebenso wie für dich.

Viele Eltern stellen sich jedoch jeden Abend eine entscheidende Frage: "Wie soll ich mein Baby nachts anziehen, damit es sicher und bequem schläft?"

Diese Sorge ist völlig normal. Ist ein Baby zu warm angezogen, kann es unruhig schlafen oder – schlimmer noch – das Risiko für ernsthafte Probleme wie den plötzlichen Kindstod erhöhen. Ist es hingegen zu leicht bekleidet, wird es frieren, häufiger aufwachen und dadurch seinen Schlaf – und auch deinen – stören.

Aber keine Sorge: Es gibt einfache und praktische Lösungen, damit dein Baby ruhige und sichere Nächte verbringen kann.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Baby nachts anziehen solltest. Mit dem Wissen um die besonderen Bedürfnisse von Neugeborenen und ein paar bewährten Tipps kannst du jedes Zubettgehen gelassen angehen.

Nimm dir ein paar Minuten Zeit zum Lesen – danach wird diese Frage für dich keine Geheimnisse mehr haben. 😊

Baby nachts anziehen: Wie geht das richtig?

Die Kleidung deines Babys an die Temperatur im Schlafzimmer anzupassen, ist entscheidend für Komfort und Sicherheit.

Besonders in den ersten Lebensmonaten sind Babys sehr empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.

Ihr Körper kann Wärme noch nicht optimal regulieren, wodurch sie schnell überhitzen oder frieren können.

Und natürlich steht Sicherheit an erster Stelle: Falsch gewählte Kleidung oder die Verwendung einer Decke kann das Risiko von Erstickung erhöhen – vor allem bei Babys unter einem Jahr.

Warum Body, Schlafanzug und Schlafsack?

Ein Body, ein Schlafanzug und ein Schlafsack sind die perfekte Kombination, um Komfort, Sicherheit und eine ausgeglichene Temperatur zu gewährleisten.

Jedes Teil übernimmt dabei eine klare Funktion:

  1. Der Body liegt direkt auf der Haut und sorgt dafür, dass die Körpertemperatur gehalten wird, während die Haut atmen kann. Je nach Jahreszeit wählst du ein Modell mit langen, kurzen oder ohne Ärmel. Das weiche, eng anliegende Material schützt die empfindliche Babyhaut vor Reibung und verhindert Irritationen.
  2. Der Schlafanzug dient als Zwischenschicht und bringt zusätzliche Wärme – dicker im Winter, leichter im Sommer. Er passt sich so optimal an die Raumtemperatur an.
  3. Der Schlafsack (auch „Turbulette“) ersetzt die Decke und hält dein Baby die ganze Nacht über gleichmäßig warm. Da er nicht verrutscht, senkt er das Risiko einer Atembehinderung. Gleichzeitig schafft er ein geborgenes Nest, das für erholsamen Schlaf sorgt.

Mit dieser Kombination bietest du deinem Baby eine sichere, gemütliche und perfekt angepasste Schlafumgebung. 🌙

Warum ist diese Kombination ideal?

Die Kombination aus Body, Schlafanzug und Schlafsack ermöglicht es dir,

  • die Temperatur optimal zu regulieren: Jede Schicht hat eine bestimmte Aufgabe, damit dein Baby die ganze Nacht über angenehm temperiert bleibt – unabhängig davon, wie viel es sich bewegt.
  • Risiken durch Decken zu vermeiden: Klassische Decken wirken praktisch, können sich aber verschieben und die Atmung behindern. Der Schlafsack hingegen bleibt sicher an Ort und Stelle und bietet trotzdem Bewegungsfreiheit.
  • höchsten Komfort zu gewährleisten: Weiche, atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass dein Baby ruhiger schläft und längere Nächte genießen kann.
Mit diesen Grundlagen erhältst du im Folgenden Empfehlungen, wie du dein Baby nachts anziehen kannst – je nach Raumtemperatur:
Baby nachts anziehen je nach Raumtemperatur 🌡️
🌡️ Temperatur Schlafsack TOG-Wert 👶 Empfohlene Kleidung
13°C - 16°C Gefütterter Schlafsack 3 TOG Langarm-Body + warmer Schlafanzug
16°C - 18°C Gefütterter Schlafsack 2,5 TOG Langarm-Body + Schlafanzug
18°C - 20°C Gefütterter Schlafsack 2,5 TOG Kurzarm-Body + Schlafanzug
20°C - 22°C Leichter Schlafsack 1 TOG Kurzarm-Body + Schlafanzug
22°C - 24°C Leichter Schlafsack 1 TOG Kurzarm-Body
24°C - 27°C Sehr leichter Schlafsack 0,5 TOG Ärmelloser Body

Es ist wärmer als 27°? Dann ist ein Schlafsack nicht mehr nötig.

Ein einfacher Body und ein leichter Schlafanzug reichen völlig aus. Und wenn ihr euch in einem warmen Land aufhaltet, könnt ihr euer Kind sogar einfach nur in der Windel schlafen lassen. Damit dein Baby nachts gut schläft, wähle immer die passende Kleidung.

Woran erkenne ich, ob meinem Baby nachts zu warm oder zu kalt ist?

Das beste Mittel, um die Raumtemperatur zu kontrollieren, bleibt das Thermometer.

Aber jedes Kind ist anders – und vielleicht hast du nicht immer ein Thermometer zur Hand! Hier unser Tipp, wie du die Temperatur deines Babys ganz einfach überprüfen kannst:

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

Es ist leicht, Fehler zu machen, wenn es darum geht, dein Baby nachts richtig anzuziehen. Hier sind die wichtigsten, die du vermeiden solltest, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten:

  1. Zu viele Schichten : Zu viele Kleidungsstücke oder Lagen können zu Überhitzung führen und damit das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) erhöhen. Achte darauf, dass dein Baby weder zu warm noch zu kalt angezogen ist.

  2. Ungeeignete Decken oder Bettdecken : Decken und Bettdecken können sich in der Nacht verschieben und das Gesicht des Babys bedecken – ein erhebliches Erstickungsrisiko. Besser ist ein Schlafsack, der sicher an Ort und Stelle bleibt.

  3. Sich nicht nur auf Hände und Füße verlassen : Die Hände und Füße deines Babys können kühl wirken, auch wenn es insgesamt gut eingepackt ist. Prüfe seine Körpertemperatur lieber im Nacken oder am Rücken, um sicherzugehen, dass es die richtige Temperatur hat.

Wenn du diese Tipps beachtest, bietest du deinem Baby eine sichere und behagliche Nacht.

Babykleidung für die Nacht

Um zu wissen, wie man das Baby nachts anziehen sollte, ist es wichtig, einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kleidungsstücke für Babys zu bekommen:

Der Kurzarm-Body:

Der Kurzarm-Body ist ideal, wenn die Temperaturen steigen! Ganz ohne Kleidung sollte dein Baby nicht schlafen. Er verhindert außerdem, dass die empfindliche Haut deines Babys direkt am Spannbettlaken reibt.

Der Langarm-Body:

Der Langarm-Body ist bei kühleren Temperaturen die beste Wahl. Er sollte Bauch und Arme deines Babys gut bedecken! Kleiner Tipp: Wähle Bodies mit Druckknöpfen – sie sind praktischer und bequemer als Modelle, die am Bauch gebunden werden.

Schlafsack mit kurzen Ärmeln

Der Schlafsack mit kurzen Ärmeln ist ideal, wenn es etwas wärmer im Zimmer ist.

Warmer Einteiler-Schlafanzug:

Im Winter ist er die bessere Wahl als ein Zweiteiler, der beim Bewegen im Bett leicht verrutschen kann!

Welche Materialien sind für Babys in der Nacht am besten?

Die Wahl der Materialien bei Babykleidung ist entscheidend, um Komfort und Sicherheit in der Nacht zu gewährleisten. Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Bambus oder Merinowolle sind ideal, da sie weich, atmungsaktiv sind und helfen, die Haut deines Babys auf einer angenehmen Temperatur zu halten.

Diese Stoffe nehmen Feuchtigkeit auf und sorgen für eine bessere Temperaturregulierung. Das ist besonders wichtig, um Schweißbildung oder Auskühlung zu vermeiden.

Im Gegensatz dazu solltest du synthetische Materialien meiden, da sie Wärme stauen, Schwitzen fördern und manchmal Reizungen auf der empfindlichen Babyhaut verursachen können. Atmungsaktive Kleidung, die sich sanft an die Haut deines Babys anschmiegt, ist der Schlüssel für ruhige und komfortable Nächte.

Die Temperatur im Babyzimmer in der Nacht messen

Damit dein Baby unter idealen Bedingungen einschlafen kann, ist es wichtig, die Temperatur im Zimmer zu kontrollieren.

Entgegen der Annahme mögen Babys etwas kühlere Temperaturen lieber als Erwachsene – vorausgesetzt, sie sind richtig angezogen!

Ein zu warmes Zimmer führt meist nur dazu, dass dein Kind schlechter schläft. Tatsächlich ist dein Baby empfindlicher gegenüber Hitze als gegenüber Kälte. Achte also darauf, es nicht zu warm einzupacken.

👉 Die Temperatur im Babyzimmer sollte zwischen 16°C und 20°C liegen – ideal sind 19°C.

Zur Unterstützung gibt es zahlreiche Thermometer, die du im Kinderzimmer aufstellen kannst. Manche Babyphones haben sogar eine Funktion, die dich sofort warnt, sobald die Zimmertemperatur die Empfehlungen des Instituts für Unfallprävention (IPAD) überschreitet.

Einige Tipps zur Babykleidung in der Nacht

Um dein Baby nachts richtig anzuziehen, ist es wichtig, ein paar Grundregeln zu beachten :

  • Die Temperatur im Zimmer: Überwache die Raumtemperatur genau. Die ideale Temperatur liegt bei 19°C!
  • Achte auf die Kleidungsschichten: Passe die Anzahl der Kleidungsschichten an die jeweilige Raumtemperatur an.
  • Babys reagieren empfindlicher auf Wärme als auf Kälte: Für dein Baby ist es einfacher einzuschlafen, wenn es ein wenig kühler ist.
  • Im Sommer morgens und abends lüften: Um die Frische im Zimmer zu bewahren, lüfte am frühen Morgen und am Abend, wenn dein Baby nicht im Zimmer ist. Halte die Rollläden tagsüber geschlossen. Scheue dich nicht, das Bettchen ausnahmsweise in einen kühleren Raum zu stellen, falls es dort angenehmer ist!

Um dir die Auswahl der richtigen Kleidung zu erleichtern, findest du hier eine Übersichtstabelle, wie man das Baby nachts anziehen sollte – je nach Raumtemperatur:

Entdecke REMI
DAS CLEVERES BABYPHONE 😊

REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!

Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.

5/5
Sehr spielerisch!
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!
ConsoBaby Bewertungen
- Pauline F.

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt