Wie kann man Kindern beibringen, die Uhrzeit zu lernen?

Die Uhrzeit lesen können – eine Fähigkeit, die für uns längst selbstverständlich ist, die aber unser kleiner Schatz erst noch lernen muss.
Zwischen etwa 3 und 7 Jahren beginnen Kinder, sich im Tagesablauf orientieren zu wollen und zu verstehen, wann was passiert. In diesem Alter entdecken sie zum ersten Mal den Unterschied zwischen dem kleinen und dem großen Zeiger.
Und genau dann kommt oft der Wunsch nach einer eigenen Uhr – „so wie die Großen“. Also, kleine Auffrischung gefällig? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern die Uhrzeit zu lernen, und gibt es Methoden, die besser funktionieren als andere?
Uhrzeit lernen in der Schule
Ab dem Alter von etwa 7 Jahren, also zu Beginn der zweiten Klasse, beginnt dein Kind damit, die Uhrzeit zu lernen. Doch das geschieht nicht in nur einem Schuljahr – ganz im Gegenteil!
Die Lehrerin oder der Lehrer vertieft das Thema meist in der dritten Klasse und greift es sogar später in der fünften Klasse noch einmal auf. Die wichtigsten Grundlagen werden jedoch in der dritten Klasse vermittelt.
Der beste Weg, um das Verständnis zu fördern, ist, eine große Lernuhr zu benutzen, die jedes Kind selbst drehen und bewegen darf. So wird das Lernen greifbar und macht Spaß.
Aber Uhrzeit lernen bedeutet mehr, als nur die Uhr abzulesen! Kinder entdecken, dass jede Epoche der Geschichte ihre eigene Art hatte, Zeit zu messen – vom Sonnenuhr über die Sanduhr bis hin zur modernen Stoppuhr. So lernen sie spielerisch, wie sich der Mensch schon immer bemüht hat, die Zeit zu verstehen.
In der zweiten Klasse lernt dein Kind die Grundbestandteile einer Uhr kennen: das Zifferblatt, den Stundenzeiger, den Minutenzeiger und schließlich den Sekundenzeiger. Feste Uhrzeiten stehen dann in der dritten Klasse auf dem Lehrplan. Dort erfährt es, dass eine Stunde aus 60 Minuten und eine Minute aus 60 Sekunden besteht. In der vierten Klasse wird es etwas kniffliger – mit Ausdrücken wie „Viertel vor“, „zwanzig vor“ oder „fünfundzwanzig vor“. Mit etwas Geduld wird dein Kind bald die Uhrzeit lesen wie ein Profi!
Die Methode, um mit Kindern die Uhrzeit zu lernen
Wie du siehst, lernt man die Uhrzeit Schritt für Schritt. Es bringt nichts, sich zu sehr zu beeilen oder dein Kind in wenigen Wochen zum Uhrenprofi machen zu wollen.
Hier ist die Methode, die in der Grundschule angewendet wird. Je nach Lernfortschritt deines Kindes kannst du einzelne Schritte noch einmal gemeinsam wiederholen – so macht uhrzeit lernen mit kindern gleich viel mehr Spaß!

Tipps, um die Uhr richtig zu lesen!
Damit dein Kind leichter lernt, die Uhr zu lesen, findest du hier einige praktische Tipps und Tricks, die du ganz einfach zu Hause ausprobieren kannst!
- Frag dein Kind mehrmals am Tag nach der Uhrzeit.
- Sag ihm bei jedem wichtigen Moment die aktuelle Uhrzeit und zeig dabei auf das Zifferblatt!
- Bastelt gemeinsam eine Uhr aus Papier! So verbringt ihr nicht nur eine schöne Zeit zusammen, sondern habt auch ein tolles Lernwerkzeug für den Alltag. Dein Kind kann sogar lustige Figuren malen, die verschiedene Tageszeiten darstellen (Mahlzeiten, Schlafenszeit usw.).
- Schenk ihm eine Armbanduhr – aber vermeide digitale Modelle. Sie sind zwar praktisch und oft mit den Lieblingsfiguren der Kinder gestaltet, doch sie verlangsamen das Lernen der Uhrzeit.
Entdecken Sie REMI
DER SCHLAUE WECKER 😊
REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!
Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!

