Märchen vor dem Schlafengehen: ja oder nein?
Weil manche Szenen unheimlich sind oder Bösewichte vorkommen, zögern Sie, Ihrem Kind vor dem Schlafengehen Märchen vorzulesen? Keine Sorge – im Gegenteil, sie helfen ihm dabei, sich zu entwickeln und gesund aufzuwachsen.
Märchen, die Kinder immer wieder begeistern
Oft werden Kinder durch die Verfilmungen von Walt Disney an die Welt der Märchen herangeführt.
Einer der jüngsten großen Erfolge, „Die Eiskönigin“, basiert zum Beispiel auf einem Märchen von Hans Christian Andersen aus dem 19. Jahrhundert. In Frankreich lockte der Film fast fünf Millionen Zuschauer in die Kinos – beeindruckend! Auch wenn die Geschichte modernisiert wurde – mit Humor und Musik –, liegt die wahre Stärke des Films vor allem in seiner Erzählung selbst.
Wenn Kinder vom Alltag in die Fantasiewelt eintauchen …
Weil Märchen mit den magischen Worten „Es war einmal“ beginnen, versteht ein Kind sofort, dass es in den Märchen die reale Welt verlässt und in eine Welt der Fantasie eintaucht. Jetzt ist alles möglich: fliegen, sich in einen Frosch oder in einen Prinzen verwandeln! Das glückliche Ende der Geschichten vermittelt den Kindern außerdem eine Botschaft der Hoffnung und des Vertrauens – etwas, das ihnen hilft, gesund und selbstbewusst aufzuwachsen.
Um besser mit den Herausforderungen von Kindern umzugehen
Die Helden in Märchen haben ähnliche Ängste und Fragen wie Kinder selbst.
So fürchtet zum Beispiel „Der kleine Däumling“ Trennung und Verlassenwerden, während Aschenputtel mit dem Thema Geschwisterrivalität konfrontiert ist.
Weil Märchen Kindern helfen, besser mit psychischen und emotionalen Herausforderungen umzugehen, die sie im Alltag erleben, fördern sie ihre Entwicklung und ihr gesundes Heranwachsen.
Auch wenn sie manchmal unheimlich sind, zeigen Märchen, dass sich nach der Angst alles wieder zum Guten wendet. So lernen Kinder, in schwierigen Momenten des Lebens Hoffnung zu bewahren.
Vor allem aber eignen sich Märchen wunderbar zum Vorlesen oder Erzählen vor dem Schlafengehen – und sie tragen dazu bei, bei Kindern gute Schlafgewohnheiten zu fördern, genau wie REMI. Warum also darauf verzichten?
Entdecken Sie REMI
DER SCHLAUE WECKER 😊
REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!
Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!
Mein Kind will nicht alleine schlafen – was tun?
Babys schreien lassen: Wirksam – aber zu welchem Preis?
Gibt es Risiken bei der Verwendung von weißem Rauschen für Babys?
Mittagsschlaf bei Babys und Kindern: Der komplette Ratgeber von 0 bis 5 Jahren
Wann sollte man sein Kind ins Bett bringen? Der ideale Schlafrhythmus nach Alter