Müdes Baby: So reagierst du richtig
Schlaf ist für kleine Kinder äußerst wichtig.
Um zu zeigen, dass er bereit für eine Pause ist, reibt sich dein Baby die Augen, gähnt oder weint. Dann ist es höchste Zeit fürs Bett!
Wenn du lernst, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, kannst du eine Schlafschuld vermeiden.
Wenn dein Kind nämlich nicht im richtigen Moment einschläft, muss es auf den nächsten „Schlafzug“ warten – der kommt meist erst nach etwa anderthalb Stunden!
Dein Kind ist müde, will aber nicht schlafen? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit es bald wieder voller Energie ist!
Die Schlafsignale deines Babys erkennen
Zum Glück sendet dein Baby klare Zeichen, wenn es eine gute Portion Schlaf braucht. Diese sind leicht zu erkennen – hier eine kleine, nicht vollständige Liste der typischen "Schlafsignale":
- Dein Baby reibt sich die Augen
- Dein Baby reibt sich die Ohren
- Dein Baby hat Schatten unter den Augen
- Dein Baby ist reizbar oder schlecht gelaunt
- Der Blick deines Babys ist leer oder starr
- Dein Baby gähnt häufig
- Dein Baby zeigt kein Interesse mehr an seiner Umgebung
- Dein Baby ist ungewöhnlich ruhig und macht keine Geräusche mehr
- Der Kopf deines Babys fällt langsam nach rechts oder links
Natürlich ist jedes Baby anders.
Es kann sein, dass nicht jedes dieser Anzeichen bedeutet, dass dein Kind schlafen muss. Zeigt dein Kind jedoch mehrere dieser „Schlafsignale“, ist es höchste Zeit fürs Bett!
Was tun, wenn dein Kind müde ist?
Das kannst du tun, wenn du merkst, dass dein Kind müde ist, aber nicht schlafen will:
Gähnt dein Kind, reibt sich die Augen oder ist schon vor dieser Zeit quengelig? Dann zögere nicht, es früher als sonst ins Bett zu bringen. So kann es sich besser erholen und schläft leichter ein.
Im Gegenteil! Wenn Kinder übermüdet sind, fällt es ihnen schwer, zur Ruhe zu kommen, und die Nacht kann unruhig werden. Sorge deshalb frühzeitig für eine liebevolle Abendroutine – das hilft deinem Kind, besser einzuschlafen und sich geborgen zu fühlen.
Achte darauf, dass die Mahlzeiten deines Kindes immer ausgewogen sind. Um sein Immunsystem zu stärken, kannst du ihm zum Frühstück einen frisch gepressten Orangensaft zubereiten – ein echtes Konzentrat an Energie!
👉 Achte abends auf ein leichtes Abendessen, damit der Schlaf deines Kindes nicht gestört wird. Wenn du auf eine gute Ernährung achtest und es zur richtigen Zeit ins Bett bringst, kannst du Müdigkeit und Einschlafprobleme deutlich reduzieren.
Versuche, seinen individuellen Rhythmus zu beachten. Wenn du merkst, dass es müde ist, ab ins Bett! Und genauso wichtig: Wecke es nicht – selbst dann nicht, wenn du denkst, dass es Zeit für das Fläschchen ist.
Wenn dein Kind im Winter öfter müde ist
Das winterliche Klima kann den Körper von Kindern besonders beanspruchen. Kälte, schlechtes Wetter und wenig Tageslicht – all das stellt den Organismus auf eine harte Probe!
Hinzu kommt, dass der Winter die Hochsaison für Halsschmerzen, Erkältungen und Mittelohrentzündungen ist. Deshalb ist Müdigkeit im Winter bei Kindern ganz normal. Doch keine Sorge – du kannst viel tun, um deinem Kind zu helfen, wieder voller Energie zu sein.
Entdecke REMI
DAS CLEVERES BABYPHONE 😊
REMI und seine App bieten alles, was Sie brauchen, um den Schlaf Ihres Babys zu begleiten!
Sein Ziel? Familien zu einem besseren Schlaf verhelfen – von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr.
Ich habe REMI für meinen 4-jährigen Sohn gekauft, der seit der Geburt seiner kleinen Schwester nicht mehr allein schlafen wollte. Dank des Wecker- und Hörspiel-Systems, das ich aus der Ferne einstellen kann, hat sich das Problem gelöst! Ich empfehle diesen Kauf zu 100% weiter!
Gibt es Risiken bei der Verwendung von weißem Rauschen für Babys?
Mittagsschlaf bei Babys und Kindern: Der komplette Ratgeber von 0 bis 5 Jahren
Wann schläft das Baby durch? Unsere Tipps und Tricks
Nachtangst beim Baby: keine Panik!
Babyschlaf mit 1 Monat: Schlafzyklen, Tipps und praktische Ratschläge